Küstenschutz und Binnenentwässerung

Für den direkt an der Nordsee gelegenen Landkreis Aurich ist der fortschreitende Klimawandel unmittelbar mit dem Thema Wasser verknüpft. Ein große Rolle spielen dabei nicht nur die sich verändernden Niederschläge im jährlichen Verlauf und in der Niederschlagsmenge, sondern auch das Thema Küstenschutz und Sturmfluten sind von entscheidener Bedeutung für das künftige Leben an der Küste. Der zu erwartende steigende Meeresspiegel hat aber nicht nur Einfluss auf die Höhe der Deiche oder den Schutz unserer Inseln, sondern wirkt auch auf das System der Binnenentwässerung und die Siele, die schon seit langer Zeit dafür sorgen, dass überschüssige Niederschlagsmengen schadlos in die Nordsee abgegeben werden können. Steigt beispielsweise der Meeresspiegel, verkürzen sich diese Zeitfenster und stellen die Entwässerungsverbände insebesondere zu Starkregenereignissen vor neue Herausforderungen.

Mit hoher wissenschaftlicher Expertise wird bereits seit einigen Jahren in unterschiedlichen Forschungsvorhaben an dieser Aufgabe gearbeitet – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkte. In den Projekten KLEVER und KLEVER-Risk stand etwa die Binnenentwässerung im Vordergrund. Andere Projekte beschäftigten oder beschäftigen sich mit Fragen zum Küstenschutz.

Um dem Thema gerecht zu werden, soll an dieser Stelle auf einzelne Projekte hingewiesen und, sofern frei verfügbar, die Ergebnisse oder ein Zwischenstand dargestellt werden.

KLEVER und KLEVER-Risk: Management von Binnenhochwasserrisiken im Küstenraum – Roadmap für eine erfolgreiche Klimaanpassung im westlichen Ostfriesland

KLEVER Ergebnisbroschüre

KLEVER-Risk Ergebnisbroschüre

Anlage Retention EV Oldersum

Anlage Retention EV Norden

Anlage Retention EV Aurich

Anlage Retention I. EV Emden

Anlage Retention Ems-Jade-Kanal_Ringkanal

KüstenKlima – Klimaschutz und Klimaanpassung an der deutschen Küste
Handlungsmöglichkeiten durch räumliche Planung und Küstenmanagement

Zusammenfassung der Ergebnisse des UFOPLAN-Vorhabens „Abstimmung der Belange von Klimaschutz und Klimaanpassung bei der nachhaltigen Nutzung und beim Schutz von Flächen und Ressourcen an der deutschen Küste – Handlungsmöglichkeiten des Integrierten
Küstenzonenmanagements (IKZM) und der raumbezogenen Planung auf der Grundlage von Fallstudien“.

Bericht – zusammenfassende Gesamtdarstellung

Abschlussbericht Fallbeispiel Landkreis Aurich

Forschungsregion Ostfriesland
Eine Zusammenfassende darstellung von Dr. Leena Karrasch und Dr. Jürgen Schaper

Forschungsregion Ostfriesland

Nach oben scrollen